Grundlagen, Prinzipien und erste Schritte zur Prozessoptimierung

„Lean ist ein Begriff, den man sich gut einprägen kann, aber ein kompliziertes Konzept, das sich nicht direkt erschließt“
(Takahiro Fujimoto, Lean-Autor)

Wir wollen an dieser Stelle eine kleine Serie mit Beiträgen starten, die sich mit den Grundlagen des Lean Managements beschäftigt. In diesem ersten Beitrag wird beleuchtet, was genau Lean-Management denn bedeutet.

⚙️ Im Lean-Management geht es darum, alle Arten von Verschwendung (z. B. Überproduktion, Wartezeiten und unnötige Transporte) zu eliminieren.

⚙️ Eines der Hauptziele ist, damit den Wert des Produktes oder der Dienstleistung für ihre Kunden zu steigern und die Lieferperformance zu erhöhen.

⚙️ Zu Beginn steht dabei meist die genaue Analyse von Prozessen und Abläufen.

⚙️ Der nächste Schritt ist die Optimierung von Prozessen und Abläufen. Das kann bzw. sollte sogar iterativ erfolgen. So nähert man sich Schritt für Schritt an den idealen Prozess an.

⚙️ Elementar wichtig ist dabei auch eine effektiv gestaltete Betriebsausrüstung. Diese muss auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmensabläufe, Mitarbeiter und auf die Prozesse abgestimmt sein. Immer mit dem Ziel vor Augen, Verschwendungen zu minimieren.

⚙️ Werkzeuge und Materialien, die intuitiv zu finden und zu verarbeiten sind, reduzieren die Fehlerquote und ermöglichen eine gleichmäßig hohe Ausbringung in der Produktion.

🎯 Die Folge: Produktivität und die Qualität verbessern sich spürbar.